Suche
Regionen
NS-Zeit und ihre Folgen
Karlsbergstraße 20 - Stolpersteine für Familie Wolf
Eine Verlegung von Stolpersteinen in Homburg war bereits im Jahr 2010 vom Freundeskreis der Synagoge angeregt, aber nicht verwirklicht worden. Die Ges...
Kelsweilerstraße 13 – Erinnerung an die ehemalige Synagoge in St. Wendel
Jüdinnen und Juden lebten in St. Wendel bereits im Mittelalter. Im Jahr 1381 lebten wohl mehrere Jüdinnen und Juden in der Stadt, die aber von dem erz...
Kirchenlokal der Neuapostolischen Kirche - ehemaliges jüdische Bethaus
Im ehemaligen Bethaus in Wallerfangen befindet sich heute das Kirchenlokal der Neuapostolische Kirche. "Das Kirchenlokal der Neuapostolischen Kirche W...
Kirkel – Kriegsgefangene in der Jugendherberge
In Kirkel bestanden mehrere Lager für Kriegsgefangene. Eines dieser Lager wurde in der ehemaligen Jugendherberge aufgebaut. Die dort untergebrachten M...
Kirkel – Lager für Zwangsarbeiter*innen der Reichsbahn
Wie in andere Unternehmen auch, wurden bei der Reichsbahn Zwangsarbeiter*innen eingesetzt. Sie wurden in allen Bereichen der Reichsbahn eingesetzt. Zu...
Kirkel-Limbach – Kriegsgefangenenlager
In Kirkel bestanden mehrere Lager für Kriegsgefangene. Die dort untergebrachten Menschen wurden in Arbeitskommandos eingeteilt und mussten Zwangsarbei..
Kirkel-Neuhäusel – Kriegsgefangenenlager
In Kirkel bestanden mehrere Lager für Kriegsgefangene. Die dort untergebrachten Menschen wurden in Arbeitskommandos eingeteilt und mussten Zwangsarbei...
Kirkel-Ost – Kriegsgefangenenlager
Kleine Rosenstraße - Umbenennung der Neikesstraße in Saarbrücken
Hans Neikes (1881-1945) war ein Jurist aus Köln der 1921 Bürgermeister und 1928 Oberbürgermeister der Stadt Saarbrücken wurde. „Schon vor der Saarabst...
Kloster Fünfbrunnen (Cinqfontaines)
Erinnerungsort und Bildungszentrum Fünfbrunnen Ab 1906 befand sich in Fünfbrunnen (fr. Cinqfontaines), nahe Ulflingen (fr. Troisvierges) im Norden Lux...
Klostergasse 1 - Stolperstein für Berta Graber
Klosterstraße 6 - ehemalige Synagoge in Homburg
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde reicht bis ins 17./18. Jahrhundert zurück. Seit Ende des 18. Jahrhunderts nahm die Zahl der jüdischen Einwohner*...