Suche
Regionen
NS-Zeit und ihre Folgen
Illingen - Hauptstraße / Ecke Eisenbahnstraße – Stolpersteine für die Familie Levy
Am 15. April 2019 wurden in der Hauptstraße/Ecke Eisenbahnstraße in Illingen sieben Stolpersteine für die Familie Levy veregt. „Simon Levy und Bella L...
Illingen - Hauptstraße 16 – Stolperstein für Adolf Israel Kahn
Adolf Israel Kahn wurde am 19. März 1876 in Kuppenheim (Baden) geboren. Später lebte er in Illingen und war der letzte Vorsitzende der dortigen Synago...
Illingen - Hauptstraße 17 – Stolpersteine für Lina, Moritz und Olga Levy
Olga Levy, geboren 1910 in Illingen, wurde zusammen mit ihren Eltern Moritz und Karolina (genannt: Lina) Levy im Rahmen der "Bürckel-Wagner-Aktion" am...
Illingen - Hauptstraße 51 – Stolpersteine für die Familie Lazar und Werner Strauss
Am 15. April 2019 wurden in der Hauptstraße 51 in Illingen sieben Stolpersteine für die Familie Lazar und den Neffen Werner Strauss verlegt. „Ludwig L...
Illingen - Hauptstraße 80 – Stolpersteine für die Familie Michel
In der Hauptstraße 80 in Illingen erinnern seit dem 23. Februar 2014 sieben Stolpersteine an die Familie Michel: Isidor Michel, geb. 1879, 1935 Flucht...
Illingen - Judengasse 1 – Stolpersteine für das Ehepaar Herzog und die Familie Levy
Ehepaar Herzog: Im Jahr 2007 und 2010 wurden Stolpersteine für Albert Herzog (geb. 1885 in Gemmingen) und seine Ehefrau Rosa Herzog (geborene Gottlieb...
Imweilerstraße Oberthal – Erinnerung an Johann Becker
„In Oberthal, das damals zur Bürgermeisterei Alsweiler gehörte, entfielen bei der Kreistagswahl im November 1932 gerade einmal sieben Stimmen auf die ...
Ittersdorf - Zwangsarbeiter*innenlager
In Ittersdorf gab es an der Bedersdorferstraße ein kleines Barackenlager. "Vom Gisinger Lager aus mitverwaltet wurde das kleinere Barackenlager in Itt...
Jacob-Welter-Straße – Dudweiler
„Der gelernte Schlosser Jacob Welter aus Dudweiler war Mitglied der KP-Bezirksleitung Saar und ab 1933 Leiter der Roten Hilfe im Saargebiet. Während ...
Jakob-Burger-Platz - Erinnerung an einen Sozialdemokraten
Jakob Burger wuchs in Dillingen in einem katholischen Elternhaus auf und wurde in der Dillinger Hütte zum Schlosser ausgebildet. 1924 schloss er sich ...
Johannes Hoffmann Weg - Nazigegner, Europäer und erster saarländischer Ministerpräsident
Johannes Hoffmann wurde 1890 in Landsweiler-Reden geboren und hatte sieben Geschwister. Er war katholischer Journalist und Chefredakteur bei der "Saar...
Johannes Ries-Straße in Elversberg
Johannes Ries wurde am 09.07.1887 in Elversberg geboren. Nachdem seiner Schulzeit in St. Ingbert und Speyer besuchte er ab 1909 das Priesterseminar in...