Suche
Regionen
NS-Zeit und ihre Folgen
Johannes-Hoffmann-Platz vor der Congresshalle Saarbrücken
„Der in Landsweiler/Reden geborene Johannes Hoffmann (1890-1967) studierte zunächst Theologie, arbeitete aber nach dem Ersten Weltkrieg als Journalist...
Josef-Wagner-Weg Saarbrücken
„Josef Wagner (1897-1943) aus Lockweiler arbeitete als Bergmann und war Soldat im Ersten Weltkrieg. Diese Erfahrungen bestärkten ihn darin, in die Ko...
Jüdischer Friedhof Gonnesweiler
Der jüdische Friedhof in Gonnesweiler wurde um 1800 von der orthodox geprägten jüdischen Gemeinde vor Ort angelegt. Vor der NS-Zeit sollen sich dort 6...
Jüdischer Friedhof Ottweiler
Bis 1842 wurden die Toten der jüdischen Gemeinde von Ottweiler in Illingen beigesetzt. 1842 wurde auf Anweisung des Landrates Carl von Rohr ein eigene...
Jüdischer Friedhof am Klosterweg in Blieskastel
Der jüdische Friedhof in Blieskastel war seit 1690 zentraler Begräbnisplatz auch für die Juden aus Homburg, St. Ingbert, Zweibrücken, Gersheim und Med...
Jüdischer Friedhof am Südhang des Kreuzberges
Auf dem jüdischen Friedhof an der Kreuzberg- und Fellenbergstraße steht seit 1949 ein Gedenkstein mit der Inschrift: "Unseren in dieser Erde ruhenden ...
Jüdischer Friedhof in Nohfelden-Sötern
In Sötern bestand bis 1938/39 eine relativ große jüdische Gemeinde, deren Entstehung bis ins 17. Jahrhundert zurück geht. Der Friedhof in Sötern wurde...
Kaiser-Friedrich-Ring 31 – Stolperstein Dr. Ludwig Wolff
Am 8. April 2011 wird der Stolperstein zum Gedenken an den jüdische Arzt Dr. Ludwig Wolff verlegt. Dies war eine Initiative der Arbeitsgruppe "Stolper...
Kaiser-Friedrich-Ring 31 – Stolpersteine Familie Cahn
Am 8. April 2011 werden Stolpersteine zum Gedenken an die jüdische Familie Cahn verlegt. Dies war eine Initiative der Arbeitsgruppe "Stolpersteine" un...
Kaiserstraße 170-174 – Lager für Zwangsarbeiter*innen bei der Brauerei Becker
"Im Mai 1942 erhielt auch das Eisenwerk [in St. Ingbert] seine ersten Zwangsarbeiter. Etwa 50 Frauen und etwa 25 Männer aus der Sowjetunion kamen auf ...
Kardinal-Wendel-Straße 62, Stolperstein für Anna Oppenheimer
Am 30. Mai 2009 wurden in Blieskastel acht Stolpersteine für jüdische Mitbürger*innen verlegt. Einer der Stolpersteine wurde in der Kardinal-Wendel-St...
Karl-Schneider-Straße Neunkirchen
Karl Schneider wurde 1869 in Ettenheim bei Freiburg geboren. Er studierte Augenheilkunde und ließ sich 1898 mit seiner Praxis in Neunkirchen nieder. ...