Suche
Regionen
NS-Zeit und ihre Folgen
Eugen-Berl-Platz – Erinnerung an einen jüdischen Kaufmann
In Erinnerung an Eugen Berl wurde 2014 in St. Wendel ein Platz neben der evangelischen Kirche benannt. Familie Berl Das Ehepaar Erna (1888-1942) und E...
Fabrikstraße Homburg Erbach – Das Polizeihaftlager in der ehemaligen Tabakfabrik Hewimsa
Das Polizeihaftlager in der ehemaligen Tabakfabrik Hewimsa „Im Oktober 1939 wurde das erste SS-Sonderlager Hinzert bei Hermeskeil errichtet, um den wa...
Faha - Lager für Zwangsarbeiter*innen
"Größere Zwangsarbeiterlager gab es in Faha und Orscholz: Aus Faha ist der missglückte Fluchtversuch eines Gefangenen bekannt. Zur Strafe wurde für da...
Felsberg - "Russenlager"
"Im Ortsteil Felsberg befand sich ab Anfang 1942 ein 'Russenlager' in der Schulstraße (Baracke neben dem heutigen Friseurgeschäft). 30-40 Männer waren...
Felsberg, Gemeindefriedhof - Gräber von Ostarbeitern
"Auf dem Gemeindefriedhof waren ursprünglich die Gräber von vier 'Ostarbeitern'. Das heutige Friedhofsverzeichnis enthält nur noch die Angaben von 3 T...
Festplatz Nohfelden – Lager der Baufirma Sager und Woerner
"Im Juni 1938 errichtete die Baufirma Sager und Woerner auf dem heutigen Festplatz in Nohfelden ein Lager. Von hier aus erfolgte der Bau weiterer Arbe...
Festplatz an der alten Glashütte – Lager für Displaced Persons
"Am 20.3.1945 zogen die ersten amerikanischen Soldaten in St. Ingbert ein. Eine Woche später richteten die nachrückenden französischen Besatzungstrupp..
Firma Dynamit Nobel - Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager
Vom 18.12.1942 bis zum 18.11.1943 waren in einer Baracke auf dem Firmengelände polnische Zwangsarbeiter*innen untergebracht. Ab dem Jahresende 1943 wu...
Firma Villeroy & Boch in Merzig - Zwangsarbeiter*innenlager
Im Merziger Zweigwerk bestand ein "Lager VILBO" für sowjetische Zwangsarbeiter*innen, getrennt in ein Männer- und ein Frauenlager "Schon von 1935 hatt...
Fischbach - Arbeitslager der Baufirma Sager & Woerner
Ab Juni 1938 errichtete die in München ansässige, aber im gesamten Deutschen Reich tätige Baufirma Sager &Woerner eine Reihe von Arbeitslagern. Da...
Forbach - Widerstand gegen das Naziregime
„Zwischen 1935 bis 1939 gelang es von Forbach aus, ein Netz von mehr als 50 Widerstandsgruppen und Einzelstützpunkten im Saargebiet zu schaffen, das M...
Fort Rauch - Zwangsarbeiterlager bzw. Kriegsgefangenenlager
Laut Statistiken, die Hermann Volk ausgewertet hatte, waren in Saarlouis verhältnismäßig wenige Zwangsarbeiter*innen beschäftigt. Wie er selbst angibt...