Suche
Regionen
NS-Zeit und ihre Folgen
Fuhrpark - Städtisches Lager für Zwangsarbeiter*innen
Es waren nicht nur private Firmen oder die Schwerindustrie in Neunkirchen, die Zwangsarbeit nutzten - auch die Kommunen bediente sich der "billigen Ar...
Futterstraße - Ehemalige Synagoge
„Die alte Synagoge in Saarbrücken wurde 1888-90 nach den Plänen des Architekten Friedrich Mertz an der Ecke Futterstraße/Kaiserstraße im maurischen St..
Fußgängerzone St. Wendel - Denkmal für den Bildhauer und Maler Otto Freundlich
An der Nordseite der Basilika in der St. Wendeler Fußgängerzone steht eine Basalt-Pyramide, die dem Bildhauer und Maler Otto Freundlich gewidmet ist. ...
Gedenkstein für die Status-Quo-Demonstration 1934
Ende 1934 nahm der Abstimmungskampf um das Saarreferendum erneut Fahrt auf. Am 26. August fanden gleich zwei Großveranstaltungen statt, in denen die Z...
Gedenkstätte Fort de Metz-Queuleu - SS-Sonderlager Feste Goeben
Fort Queuleu oder auch Feste Goeben war ein Festungsbau, der bereits vor dem Deutsch-Französischen Krieg 1870 gebaut, aber erst später fertiggestellt ...
Gedenkstätte und Museum für das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof
Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof war vom 1. Mai 1941 bis zum 23. November 1944 ein sogenanntes Straf- und Arbeitslager des nationalsozialis...
Gefängnis an der Lerchesflur
„Das 1907 eingeweihte Gefängnis Lerchesflur wurde in der NS-Zeit zunächst dem OLG Köln, ab 1938 dem OLG Zweibrücken zugeordnet. Ab 1. Juli 1935 war da...
Gehweiler - Arbeitslager für Westwallbau
"Im Juni 1938 errichtete die Baufirma Sager und Woerner auf dem heutigen Festplatz in Nohfelden ein Lager. Von hier aus erfolgte der Bau weiterer Arbe...
Gelände Wolfsfreigehege - Lager für Zwangsarbeiter*innen
Am Schützenhaus wurde ein RAD-Lager zum Lager für Zwangsarbeiter*innen umfunktioniert. "Auf dem Gelände des Wolfsfreigeheges war ein RAD-Lager, das ba...
Gemeindefriedhof Auersmacher - Grab eines sowjetischen Kriegsgefangenen
Auf dem Gemeindefriedhof im Stadtteil Auersmacher befindet sich die letzte Ruhestätte eines sowjetischen Kriegsgefangenen. Laut dem Arbeitskommandover...
Gemeindefriedhof Eiweiler - Grabstätten sowjetischer Zwangsarbeiter*innen
Wie auch auf vielen anderen zivilen Friedhöfen der Region wurden in Heusweiler Opfer der Zwangsarbeit beigesetzt. In Eiweiler handelte es sich zunächs...
Gemeindefriedhof Heiligenwald - Gräber von Zwangsarbeiter*innen
Der Umgang mit den Gräbern verstorbener Zwangsarbeiter*innen war in der Nachkriegszeit noch lange ein Problem. Viele Gemeinden hatten wenig Interesse ...