Suche
Regionen
NS-Zeit und ihre Folgen
Goebenstraße 41 - KP Untergrundbüro
„In der Schusterwerkstatt von Josef Odermatt in der Goebenstr. 41 wurden auf einer Abzugsmaschine Flugblätter und Zeitungen hergestellt. Ebenso wurde ...
Goldene Bremm – Flucht aus dem Saargebiet
„Nach der Saarabstimmung floh der saarländische Schriftsteller Gustav Regler noch in der Nacht vom 15. Januar 1935 durch den Wald nach Spicheren. Auch...
Graf Werder-Kaserne - Zwangsarbeiter- bzw. Kriegsgefangenenlager
Laut Statistiken, die Hermann Volk ausgewertet hatte, waren in Saarlouis verhältnismäßig wenige Zwangsarbeiter*innen beschäftigt. Wie er selbst angibt...
Gresaubach, Thalexweiler - Widerstandskämpfer aus Lebach
In Lebach ging der Widerstand gegen Hitler und die Angliederung ans Deutsche Reich insbesondere von katholischen Status quo Anhängern aus. Finanziell ...
Großrosseln-Karlsbrunn - Kriegsgefangenen- und Arbeitserziehungslager
Wie in fast allen Teilen des Saarlandes (bzw. des gesamten Deutschen Reiches) wurden Kriegsgefangene entgegen der Regeln zur Zwangsarbeit verpflichtet...
Grube Brefeld - Zwangsarbeiterlager
Wie auch in den anderen Gruben des Saarreviers waren in der Grube Brefeld bei Sulzbach Zwangsarbeiter*innen im Einsatz. Für 1944 ist ein "Ostarbeiter-...
Grube Dilsburg - Zwangsarbeiterlager
Wie im gesamten Saarbergbau wurden auch auf der Grube Göttelborn hauptsächlich männliche Zwangsarbeiter eingesetzt. Für die Unterbringung der Arbeitsk...
Grube Göttelborn - RAD-Lager und Zwangsarbeiterlager
Zur Arbeit am Westwall entstand in Quierschied ein großes Lager des Reichsarbeitsdienstes (RAD-Abt. 6/322 „Jakob Johannes“ Quierschied (11.1943–02.194...
Grube Mellin - Arbeitserziehungslager
Wie auch in den anderen Gruben des Saarreviers wurden in der Grube Mellin bei Sulzbach Zwangsarbeiter*innen eingesetzt. Die Saargruben AG unterhielt e...
Grube Mellin - Zwangsarbeiterlager
Wie auch in den anderen Gruben des Saarreviers wurden in der Grube Mellin bei Sulzbach Zwangsarbeiter*innen eingesetzt. Parallel zum Arbeitserziehungs...
Gräber sowjetischer Kriegsgefangener in Steinbach
"Auf der zentralen Kriegsgräberstätte in Besch sind 9 sowjetische Kriegsgefangene beerdigt, die nach 1945 von Steinbach dorthin umgebettet worden sind...
Gräber sowjetischer Zwangsarbeiter*innen auf dem evangelischen Friedhof Ottweiler
Auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof von Ottweiler liegen 15 sowjetische Zwangsarbeiter*innen begraben. Drei weitere wurden in der Nachkriegszeit...