Suche
Regionen
NS-Zeit und ihre Folgen
Gustav-Regler-Platz - Saarbrücken
„Gustav Regler (1898-1963) aus Merzig engagierte sich als Schriftsteller und Journalist im Abstimmungskampf für den Status Quo durch Redebeiträge und ...
Gustav-Regler-Platz - Widerstandskämpfer Gustav Regler
Gustav Regler wurde 1898 in Merzig geboren. Er ist der bekannteste Schriftsteller des Saarlandes und kämpfte 1935 gegen den Anschluss des Saargebiets ...
Gymnasialstraße 5 - Adolf-Bender-Zentrum in St. Wendel
1985 wurde das Adolf-Bender-Zentrum (ABZ) als gemeinnütziger Verein gegründet, „damit so etwas nie wieder geschieht“, wie der erste Satz in der Verein...
Gymnasialstraße/Ecke Werschweilerstraße - Oberbauleitung der OT in St. Wendel
Haagstraße - Lager für Zwangsarbeiterinnen
"Ein Ostarbeiterinnenlager bestand in der Haagstraße auf dem Gelände des heutigen Globus-Marktes. Am 15.8.1944 wurde die 23-jährige Anna Udowenko in d...
Hagondange - Ascomémo Museum
"Das Museum existiert seit 1989 und erinnert an die Zeit von September 1939 bis Mai 1945 in der Moselregion. Das Museum wird von der 1989 gegründeten ...
Harry-Schu-Platz in Oberthal
Harry Schuh wurde 1923 als Sohn von Johann, einem Katholiken, und Helene (geb.Isaak), einer Jüdin, geboren. Gemeinsam mit seiner Schwester Henny-Ruth ...
Hasenbergstraße Lebach-Knorscheid - RAD-Lager
"Im Zuge der Befestigungsarbeiten am Westwall entstanden rund um den Hoxberg mehrere RAD-Lager. Ein Lager befand sich bei Knorscheid an der Stelle der...
Hauptfriedhof Saarbrücken
Auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof, der sich direkt an der Grenze zu Frankreich befindet, befindet sich unter anderem ein Gräberfeld, auf dem mehrere O...
Heiligenwald - Auffanglager für Insassen des Gestapo-Lagers Neue Bremm
Mit dem Vorrücken der gegnerischen Streittruppen auf deutsches Reichsgebiet liefen etliche Einrichtungen des NS-Lagersystems Gefahr entdeckt zu werden...
Heisterstraße / Raßweilerweg - jüdischer Friedhof Illingen
Der jüdische Friedhof in Illingen liegt an der Heisterstraße / Raßweilerweg; Zugang am Ende der Heisterstraße. Der Friedhof wurde 1747 angelegt, zu ei...
Hemmersdorf – Lager für Zwangsarbeiter des Kalkwerks
In Hemmersdorf betrieb die Dillinger Hütte ein Kalkwerk in dem spätestens ab 1940 immer mehr Zwangsarbeiter eingesetzt waren. Die meisten von Ihnen wa..