Suche
Regionen
NS-Zeit und ihre Folgen
Betzental – Lager für Zwangsarbeiter*innen bei den Schneiderwerken
"... Im ersten Halbjahr 1941 ging man im Betzental daran, ein neues Lager zu bauen, nun für die Arbeiter der Autobahnteilstrecke St. Ingbert-Rohrbach....
Bezirksstraße 16, Niederwürzbach, Stolpersteine für Heinrich, Georg und Otto Bieg
Heinrich Bieg Heinrich Bieg wurde am 13. Dezember 1901 in Niederwürzbach geboren. Wie viele junge Männer des Saargebiets ging er in die Französische F...
Bierbach "lm Serrstrang" - Zwangsarbeiterlager in Bierbach
"Wie vielerorts wurden auch in Blieskastel in den Kriegsjahren ehemalige RAD- und OT-Lager zur Unterbringung von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern ...
Bietschied - Schanzarbeiterlager
Ende 1944 rückte die Front immer weiter auf die angestammten Grenzen des Deutschen Reiches zu. Um den Alliierten möglichst lange Widerstand zu leisten...
Bildstocker Wald – Zwangsarbeiterlager Emsenbrunnen
Zum Betrieb und der Erweiterung der Grube Reden wurden Zwangsarbeiter*innen verschiedener Nationalitäten eingesetzt, vorzugsweise jedoch sowjetische K...
Binsenthal - Zwangsarbeiterlager der Gruben Dechen und Heinitz
Ende 1942 waren in der 'Grube Ost' der 'Saargruben-AG, d.h. in den Bergwerken um Neunkirchen, 662 sowjetische Zwangsarbeiter und 1.533 Kriegsgefangene...
Biringen – Lager der Deutschen Arbeitsfront
In Biringen gab es ein Lager der „Deutschen Arbeitsfront“. Es umfasste sieben Baracken neben dem Gasthaus „Johannes“. Die DAF war eine schon im Mai 19...
Blieskastel-Altheim - Kriegsgefangenenunterkunft
Für die Unterbringung von Kriegsgefangenen wurden neben Hallen und Baracken oft auch Gasthäuser o.ä. genutzt. In Altheim wurden französische Kriegsgef...
Blieskastel-Altheim – Eichenkreuz erinnert an „ehrlose“ Soldaten
"Die Evakuierung der Roten Zone im September 1939 hatte für manches Dorf im Blieskasteler Raum böse Folgen. Nicht genug, dass es im hiesigen Gebiet zu...
Blieskastel-Altheim – Lager für sowjetische Zwangsarbeiter_innen
Neben der Industrie wurden viele Zwangsarbeiter*innen vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt. Um die umliegenden landwirtschaftlichen Betriebe zu ...
Bliesransbach - Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege
Im Jahr 1957 wurde ein Denkmal für die Opfer beider Weltkriege in Bliesransbach eingeweiht. Es bestand aus einer gemauerten Stufe mit einem Bronzereli...
Brauerstraße - SPD und Gewerkschaftszentrale
„Die Saarländische SPD hatte ihren Sitz in der Brauerstraße 6-8. Dort befand sich auch das Büro der Bezirksleitung des Allgemeinen Deutschen Gewerksch...