Konzentrationslager (KZ/KL)

  • Im nationalsozialistischen Staat ein Mittel zur Unterdrückung von „Staatsfeinden“

  • Dorthin kamen rassisch Verfolgte (besonders Jüdinnen und Juden, Sinti*zze und Rom*nja), politisch Verfolgte, Kriminelle, „Asoziale“, Homosexuelle, Kriegsgefangene, …

  • Die Gefangenen waren rechtlos; die Aufseher konnten mit ihnen machen was sie wollten, ohne dafür bestraft zu werden; sie mussten Zwangsarbeit bis zur Erschöpfung leisten und waren schlimmsten Quälereien ausgesetzt - ihr Leben wurde als nicht berechtigt oder nicht lebenswert gesehen.

  • Das erste Konzentrationslager wurde 1933 in Dachau errichtet und diente nachfolgenden Lagern als Modell.

  • Die „Inspektion der Konzentrationslager“ (IKL) war eine SS-Behörde, die die Verwaltung, die medizinische Abteilung und die Inhaftierung der Insassen innerhalb der Lager zentral leitete.

  • Konzentrationslager zeichneten sich dadurch aus, dass sie gleich organisiert waren, streng von oben (IKL) nach unten (unterste Angestellte der SS) hierarchisiert waren und von dieser IKL Behörde kontrolliert wurden.

  • Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Lager errichtet, um die stetig steigende Zahl der „Staatsfeinde“ unterzubringen.

  • Es entstanden Außenlager, die sozusagen wie „Filialen“ eines Hauptlagers waren. So besaß beispielsweise das große Lager in Dachau mehrere Außenlager. In diesen arbeiteten und/oder nächtigten die Häftlinge also außerhalb des Hauptlagers in einem Nebenlager, das zusammen mit dem Hauptlager verwaltet wurde.

  • Dies geschah im ganzen Reich und auch in den besetzten Gebieten, so dass sich ein Netz von Konzentrationslagern zu einem regelrechten Lagersystem entwickelte.

  • Die Arbeit der Insassen wurde für die Kriegsindustrie genutzt und die Menschen im Lager also als „Wirtschaftskapital“ ausgebeutet.

  • Vor allem ab Kriegsbeginn 1939 wurden noch weitere Lager gebaut, um alle Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen unterbringen zu können.

  • Die Haftbedingungen für die Insassen verschlechterten sich in der Kriegszeit dramatisch: es gab akuten Platzmangel, keine hygienischen Vorrichtungen, die Mittel der Gewalt von Seiten der Aufseher wurden immer radikaler und rücksichtsloser.

  • Diese Lager waren durch Terror und Gewalt ein Mittel der Herrschaftssicherung.

Ein Projekt des:

Kontakt

Stengelstraße 8
66117 Saarbrücken

Tel 0681-633 31
Fax 0681-633 44

Kooperationspartner:
Bildungspartner:
Gefördert von: