Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir eine aktiv-partizipative Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Erinnerungskultur fördern. Aus diesem Grund setzen wir auf Methoden der außerschulischen Jugendarbeit, die eine nachhaltige und mehrkanalige Beschäftigung mit der Thematik ermöglichen und ausreichend Raum und Zeit zum Nachdenken und Verarbeiten lassen. Zudem legen wir Wert auf die Freiwilligkeit der Teilnahme.

Avec nos propositions de formation, nous souhaitons promouvoir une confrontation avec l’histoire du national-socialisme et du travail de mémoire de façon active et participative. Pour cette raison, nous utilisons les méthodes non formelles du secteur de jeunesse, qui rend possible une action durable et ce dans diverses perspectives et laisse un espace et un temps suffisant pour la réflexion et le suivi. En outre, nous attachons de l’importance à une participation volontaire.

Hier findet ihr eine Übersicht über unsere Bildungsangebote und Aktionen.

Alle Angebote richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren aus der Großregion SaarLorLux. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenlos. Lediglich die Anfahrt muss selbst organisiert und finanziert werden.  

Bitte beachten Sie, dass wir aktuell erst wieder Termine ab Ende August 2024 vergeben können. 

Interregionales Workcamp "Buddeln und Bilden"

Projekttag "Portraits in die Vergangenheit"

Workshop "Vor aller Augen - NS-Zwangsarbeit im Saarland"

Erinnern mit Comics - Graphic Novel Workshop

Digitaler Live-Rundgang über die Gedenkstätte

Individuelle Projekttage und Workshops

Kontakt zum Projektbüro

Lisa Denneler (Projektleitung)

Landesjugendring Saar e.V. I Stengelstraße 8 I 66117 Saarbrücken

Telefon: +49 681 63331

Mobil: +49 1590 6846415

E-Mail: denneler@landesjugendring-saar.de