Villa Pauly, der ehemalige Sitz der Gestapo im Zentrum der Stadt Luxemburg
Während des Ersten Weltkrieges beerdigte man hier neben französischen Soldaten 196 deutsche Tote, zu denen im Zweiten Weltkrieg 263 Soldaten hinzukamen
Rund 10.900 Kriegstote haben hier ihre letzte Ruhestätte erhalten
1996 wurde im ehemaligen Bahnhofsgebäude von Luxemburg-Hollerich die Gedenkstätte der Deportation eröffnet
Kloster Fünfbrunnen als zentrales Sammellager bei der Deportation der luxemburger Juden in die Konzentrations- und Vernichtungslager
Seit 1956 dokumentiert das Museum im Süden des Landes die Geschichte des luxemburgischen Widerstandes gegen die nationalsozialistische Besatzungsmacht in den Jahren von 1940 bis 1945