Auf dem Portal könnt ihr in unserer Datenbank recherchieren, welche Orte auf unterschiedlichste Weise an die Nazi-Zeit im Saarland erinnern.
Ob Lager des Reichsarbeitsdienstes, Westwallbefestigungen oder Baracken für Zwangsarbeiter aus dem Osten. Kaum eine Gemeinde, in der es keine Erinnerungsorte und Anlässe gibt zu recherchieren und nachzuforschen.
Dazu möchten wir Schüler- und Jugendgruppen anregen.
Ergebnisse eurer Recherchen könnt ihr hier publizieren.
Kontakt:
Landesjugendring Saar: info(at)landesjugendring-saar.de
Landeszentrale für politische Bildung: lpb(at)lpm.uni-sb.de
Im Rahmen des Projekts "Damit kein Gras drüber wächst" wird das Portal technisch und inhaltlich überarbeitet. Gerne könnt ihr uns weiterhin eure Rechercheergebnisse oder Projektdokumentationen zu Erinnerungsorten in der Region SaarLorLux per Mail an info(at)landesjugendring-saar.de zukommen lassen. Gerne nehmen wir diese dann auf dem neuen Portal auf.
Ehrengräberfeld auf dem städtischen Friedhof neben dem Denkmal für die Opfer von Krieg, Verfolgung und Vertreibung
Monolith zum Andenken an die Gefallenen des Ersten und die Opfer des Zweiten Weltkrieges
Ehrengräberfeld für die Opfer der beiden Weltkriege auf dem Waldfriedhof
In Dudweiler befindet sich in der Saarbrücker Straße 270 ein Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege
Denkmal zu Ehren der gefallenen Soldaten beider Weltkriege
Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege
Denkmal für die Opfer beider Weltkriege vor dem evangelischen Gemeindehaus
Ehrenmal und fünf Gräber von Gefallenen aus dem Zweiten Weltkrieg
Jetzt schon vormerken! Das nächste interregionale Workcamp findet wieder zweitägig statt: Am 6. Mai von 9-13 Uhr für Schulklassen aus dem Saarland und am 7. Mai von 10-17 Uhr für alle Interessierten Gruppen und Einzelpersonen ab 12 Jahren.
Ein Mal im Jahr treffen sich junge Menschen aus der Großregion SaarLorLux, um die Gedenkstätte zu pflegen (buddeln) und sich gemeinsam mit der Geschichte des heutigen Erinnerungsortes an der deutsch-französischen Grenze auseinanderzusetzen (bilden). Mit Hörspielen, Filmen sowie in Gesprächen mit Expert*innen wird ein Eindruck davon vermittelt, was es für die Menschen bedeutete, in unserer Region von den Nationalsozialisten verfolgt zu werden. Begleitet werden die Teilnehmer*innen dabei von Jugendscouts sowie Auszubildenen des Garten- und Landschaftsbaus des ZBB Saar, die sie bei den Pflegearbeiten unterstützen und ihnen ihre Fragen rund um die Geschichte des Lagers beantworten. Ergänzt wird das Programm durch Kreativstationen unserer Kooperationspartner*innen.
Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die uns bei der Aktion als Scouts unterstützen möchten, bieten wir auch im Frühjahr wieder gemeinsam mit einer Projektgruppe der Uni Trier eine Scout-Ausbildung an. Die Schulung besteht aus einem zweitägigen Vorbereitungsmodul am 29. und 30. April 2022 und dem praktischen Teil beim Workcamp selbst am 6. und 7. Mai 2022.
Wir freuen uns über eure Unterstützung und laden herzlich zur Teilnahme ein.
Gerne könnt ihr euch schon jetzt bei uns anmelden. Per Mail an: denneler(at)landesjugenring-saar.de oder telefonisch unter +49 681 63331.
Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich die Anfahrtskosten müssen selbst getragen werden.